Am 3. Juni fand der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus in Konstanz Dettingen statt. Die Projektbeteiligten freuen sich auf die Umsetzung des zweigeschossigen Holzbaus mit Stellplätzen für vier Einsatzfahrzeuge.
Wir freuen uns über den 1. Rang im europaweiten Vergabeverfahren von Planungs-und Bauleistungen für den Ersatzneubau der Hohensteinhalle in Gingen, bei welchem wir gemeinsam mit dem Generalunternehmen i+R Industrie- und Gewerbebau GmbH aus Lauterach teilgenommen haben. Visualisierung: Hof 437
Im städtebaulichen Workshopverfahren der Stadt Konstanz für das neue Quartier Jungerhalde West in Konstanz-Allmannsdorf wurde der Entwurf von D’Aloisio Architekten mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
„How will we live together?“ Vom 21.-25. Juli fand unsere diesjährige Büroexkursion zur Architektur-Biennale in Venedig statt, bei der es im Besonderen um die Frage geht, wie wir in Zukunft zusammen leben werden.
Im VgV-Verfahren für den Neubau eines 7-gruppigen Kinderhauses in Gärtringen überzeugen D’Aloisio Architekten mit einem klar strukturierten und flexibel nutzbaren Gebäudeentwurf in Holzbauweise und belegen den 1. Rang.
Unser Team freut sich über den 1. Rang im VgV-Verfahren für den Neubau eines 5-gruppigen Kinderhauses in Berg.
Wir freuen uns über die Verleihung des „Effizienzpreises Bauen und Modernisieren“ 2020 des Landeswettbewerbs Baden-Württemberg für die Gemeinschaftsschule Ratoldus in Radolfzell. Der Preis umfasst die Prämierungsstufe SILBER in der Kategorie Neubau öffentliche Gebäude/Verwaltungsgebäude. In der Begründung der Jury wird hervorgehoben, dass die Gebäudehülle auf Passivhaus-Niveau konzipiert ist und die besten Werte der Beiträge in dieser Kategorie erreicht. Die große Stärke des Gebäudes sieht die Jury im „Low-Tech“Aspekt.
Ausgelobt wurde der Effizienzpreis vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Er zeichnet besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisierte oder neugebaute Gebäude aus. Der Umweltminister Franz Untersteller hat den Preis zum zweiten Mal verliehen. „Gebäude müssen klimafreundlicher werden. Die heutigen Gewinnerinnen und Gewinner beweisen eindrucksvoll, wie dies kosteneffizient möglich ist. Wenn alle diesen Beispielen folgten, wären wir dem Klimaziel im Gebäudesektor ein gutes Stück näher“, so der Minister.
Beim Realisierungswettbewerb eines Feuerwehrhauses mit Bauhof und DRK in Holzbauweise für die Gemeinde Ötigheim gewinnen D’Aloisio Architekten am 19. November den 1. Preis.
Wie geplant konnte der Kindergarten in Markdorf zum 1.09.2020 termingerecht übergeben werden. Der Neubau in Holzbauweise bietet Raum für 6 Gruppen und circa 120 Kinder.
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine schlüsselfertige Generalunternehmerleistung mit fixem Kosten- und Terminrahmen mit der Firma i+R Industrie- und Gewerbebau GmbH aus Lauterach.
Am 13. Mai erhalten D’Aloisio Architekten beim Wettbewerb für eine Wohnbebauung im Schmitzinger Tal in Waldshut-Tiengen den 2. Preis.
Nach neunmonatiger Bauzeit ist die Sporthalle Moos seit Anfang Dezember fertiggestellt und bezugsbereit. Die Gestaltung der Außenanlagen befindet sich in den letzten Zügen.
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine schlüsselfertige Generalunternehmerleistung mit fixem Kosten- und Terminrahmen mit der Firma i+R Industrie- und Gewerbebau GmbH aus Lauterach.
Beim Wettbewerb der Gemeinde Klettgau für den Neubau einer Mehrzweckhalle im Ortsteil Geisslingen überzeugen D‘Aloisio Architekten mit einem Entwurf in Holzbauweise und gewinnen den 1. Preis.
Am 16. Oktober hält Fredi D’Aloisio beim DETAIL Kongress einen Vortrag über kommunale Bauten in Holz HEUTE und MORGEN am Beispiel der Gemeinschaftsschule Steisslingen. Foto: Philip Kottlorz
Der Spatenstich für die neue Kindertagesstätte in Markdorf am 9.10.2019 markiert den Baubeginn des Neubaus, der zum 1. September 2020 fertiggestellt werden soll.
Am 21. Juli findet die Eröffnungsfeier des neuen Gemeindehauses mit Pfarramt in Aach-Volkertshausen statt.
Am 18.03.2019 eröffnen die Vertreter des Planerteams und der Stadt Moos feierlich den Baubeginn der Sporthalle Moos mit dem symbolischen Spatenstich.